I. Allgemeines
1. Einleitung
Ich freue mich sehr über Deinen Besuch meiner Webseite, Salespage (oder Sales-Seite) oder Social Media Seite sowie weiteren von mir verwendeten Plattformen und das damit bekundete Interesse an meinem Angebot.
Der Schutz Deiner personenbezogenen Daten ist mir ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren ich Dich gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Erhebung Deiner personenbezogenen Daten.
2. Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Julia Miliopoulos (Einzelunternehmen)
Hansaplatz 1
40239 Düsseldorf
Telefon: 017662627035
E-Mail: support@juliamili.de
Webseite: https://www.juliamili.de/
Salespage 1: https://juliamili-mehrzeit.lpages.co/verkaufsseite-business-mom-2-b/
Salespage 2: https://juliamili-mehrzeit.lpages.co/ohne-video-verkaufsseite-businessmom2b/
Salespage 3: https://juliamili-mehrzeit.lpages.co/verkaufsseite-businessmom2b-info/
Salespage 4: https://juliamili-mehrzeit.lpages.co/anmeldeseite-webinar/
Salespage 5: https://juliamili-mehrzeit.lpages.co/dankeseite-webinar/
Salespage 6: https://juliamili-mehrzeit.lpages.co/auslieferungsseiten-webinar/
Salespage 7: https://juliamili-mehrzeit.lpages.co/lead-magnet-mehr-zeit/
Salespage 8: https://juliamili-mehrzeit.lpages.co/dankeseite/
Salespage 9: https://juliamili-mehrzeit.lpages.co/auslieferungsseite/
3. Kontaktdaten für Datenschutzanfragen
Für Datenschutzanfragen erreichst Du mich unter den oben genannten Kontaktdaten. Bitte kennzeichne Deine Anfragen als „Datenschutzanfrage“.
II. Datenerhebungsarten
1. TLS- Verschlüsselung
Ich setzen alles daran, Deine Daten bestmöglich zu schützen und die Sicherheitslücken zu schließen. Ein wichtiger Schutzmechanismus hierfür ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung meiner Webseite, die dafür sorgt, dass Daten, die Du an mich übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden können. TLS steht für die Abkürzung „Transport Layer Security Standard“ (vorher SSL). Du erkennst die Verschlüsselung an dem Schloss-Icon vor der eingegebenen Internetadresse in Deinem Browser und daran, dass meine Internetadressen mit https:// und nicht mit http:// beginnen.
2. Hosting und Website-Baukasten über Leadpages
Um meine Webseite und meine Salespage im Internet bereitstellen zu können, nutze ich die Dienste des Website-Baukastensystems und das Hosting von Leadpages.
Anbieter ist Leadpages (US) Inc., 212 3rd Ave N, Ste 475, Minneapolis MN, 55401-1478, USA.
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf meiner über die von Leadpages gehosteten Webseite oder meiner Salespage werden automatisiert Daten durch den Server erfasst, auf dem die Website liegt (sogenannte Server-Logfiles). Dies ist für die technische Bereitstellung der Website zwingend erforderlich. Folgende Daten können hierbei verarbeitet werden:
Diese Daten werden von mir nicht direkt mit Deiner Person in Verbindung gebracht.
Im Übrigen habe ich die von Leadpages angebotenen Datenschutzoptionen geprüft und die meiner Einschätzung nach datenschutzfreundlichsten Einstellungen gewählt.
b. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Wahrung meines berechtigten Interesses an einer sicheren, stabilen und technisch einwandfreien Darstellung meines Online-Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein Interesse liegt darin, die Integrität und Sicherheit der Website zu gewährleisten, Angriffe abzuwehren und die Ladezeiten für Dich zu optimieren.
Sollte eine optionale Datenverarbeitung (über den technischen Betreib der Webseite) vorgenommen werden, so wird dann eine Einwilligung umgesetzt, vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
c. Auftragsverarbeitungsvertrag
Ich habe mit Leadpages einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Addendum, DPA) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass Leadpages Deine Daten nur nach meinen Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO-Vorschriften verarbeitet und die Sicherheit der Daten gewährleistet.
d. Datenübermittlung in ein Drittland (USA)
Da Leadpages ein US-amerikanisches Unternehmen ist, werden Deine Daten auf Servern in den USA verarbeitet. Um ein angemessenes Datenschutzniveau nach europäischem Standard sicherzustellen, stützt sich die Datenübermittlung auf die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCCs) der EU-Kommission. Leadpages verpflichtet sich durch diese Klauseln, Deine Daten gemäß den europäischen Datenschutzprinzipien zu schützen.
e. Speicherdauer
Die von Leadpages erhobenen personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung der Webseite und die Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich ist. Die konkrete Speicherdauer hängt von der Art der Daten und dem Zweck der Verarbeitung ab.
Beispielsweise werden Cookies, abhängig vom Typ, nach dem Schließen des Browsers oder nach einem bestimmten Zeitraum gelöscht.
Protokolldaten (z. B. Server-Logs) werden für einen zur Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität angemessenen Zeitraum aufbewahrt, der sich an gesetzlichen Vorgaben und Best Practices orientiert.
Da Leadpages keine konkreteren Angaben zur Speicherdauer macht, empfehlen ich Dir, direkt an Leadpages zu wenden, wenn Du spezifische Fragen zur Speicherdauer Deiner Daten hast.
Die Kontaktinformationen findest Du in der Datenschutzerklärung von Leadpages: https://www.leadpages.com/privacy
3. Cookies
Meine Homepages und Salespage verwenden Cookies und ähnliche Technologien.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Deinem Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert werden, wenn Du meine Webseite oder Salespage besuchst. Sie dienen dazu, die Nutzung meines Internetauftritt komfortabler zu gestalten, ihre Funktionalitäten zu gewährleisten und / oder die Nutzung zu analysieren. Ich verwende verschiede Arten von Cookies, die in die folgenden Kategorien eingeteilt werden können:
a. Notwendige Cookies
Die notwendigen und erforderlichen Cookies werden immer verwendet, damit Leadpages, meine Hosting-Plattform, diese Webseite sicher für Dich bereitstellen kann. Diese Cookies sind für den Betrieb meiner Webseite sowie der Salespage und die Nutzung ihrer grundlegenden Funktionen unbedingt erforderlich. Sie ermöglichen Dir beispielsweise die Navigation auf der Webseite und den Zugriff auf sichere
Bereiche. Weiterhin speichern diese Cookies Deine getroffenen Einstellungen, wie z. B. bevorzugte Sprache oder die erteilte Einwilligung (über den Cookie- Consent- Banner) zur Verwendung von Cookies.
Außerdem werden Cookies für interne Analyse des Nutzerverhaltens und Tracking durch unseren Dienstleister Leadpages & zur Verwaltung und Steuerung von A/B-Tests zur Optimierung der Webseite, eingesetzt.
Diese Cookies sind immer aktiviert. Ohne diese Cookies kann die Webseite nicht richtig funktionieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Mein berechtigtes Interesse besteht darin, Dir eine funktionsfähige und nutzerfreundliche Webseite zur Verfügung zu stellen.
Weitere Informationen, wie Leadpages Cookies einsetzt erhältst Du hier: „Privacy Policy“ nachlesen.
Meist handelt es sich hierbei um Session-Cookies, die nach dem Schließen Deines Browsers gelöscht werden. Das Analyse-Tracking-Cookie bleibt in der Regel für 24 Stunden bestehen. Das Cookie für A/B-Test-Variationen bleibt aktiv, bis der Nutzer seinen Browser-Cache löscht oder der A/B-Test von Deiner Seite entfernt wird.
b. Performance und / oder Analytics- Cookies
Ich lege großen Wert auf Deine Privatsphäre. Aus diesem Grund sind auf meiner Webseite zum jetzigen Zeitpunkt grundsätzlich keine Analyse- oder Performance-Cookies im Einsatz. Dein Besuch wird also nicht für statistische Zwecke erfasst oder ausgewertet.
c. Drittanbieter- Cookies „Third-Party-Cookies“
Third-Party-Cookies sind Cookies, die nicht von meiner eigenen Webseite, sondern von einem anderen Anbieter (einem „Drittanbieter“) auf Deinem Gerät platziert werden. Sie werden oft genutzt, um dein Surfverhalten über verschiedene Webseiten hinweg zu verfolgen, zum Beispiel für personalisierte Werbung oder durch Social-Media-Funktionen. Grundsätzlich möchte ich Deine Privatsphäre bestmöglich schützen und verzichte daher weitestgehend auf Technologien von Drittanbietern, die das Trecking über das Surfverhalten unterstützen können.
Um Dir meine Inhalte jedoch anschaulich und interaktiv präsentieren zu können, binde ich auf dieser Webseite Videos der Plattform YouTube ein. Weitere Informationen zur Einbindung von YouTube Videos findest du weiter unten.
Damit beim einfachen Laden meiner Seite noch keine Daten an YouTube übertragen werden, habe ich alle Videos geschützt. Das bedeutet für Dich: Du siehst anstelle des Videos zunächst nur ein Vorschaubild mit einem Hinweis.
Erst wenn du aktiv auf "Video abspielen" klickst, erteilst du Deine Einwilligung (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), dass eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und das Video geladen wird. Mit diesem Klick werden Daten an YouTube übertragen. Dazu gehören unter anderem Deine IP-Adresse, technische Informationen zu Deinem Browser und die Information, dass Du das Video auf meiner Seite aufgerufen hast.
Sobald du ein Video abspielst, kann YouTube eigene Cookies auf Deinem Gerät speichern und dein Nutzerverhalten für Marktforschungs- und Werbezwecke analysieren. Auf diese Datenerhebung und Speicherdauer und die gesetzten Cookies habe ich keinen Einfluss mehr.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube findest du direkt in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy
d. Cookie- Einstellungen (Deaktivierung) & Verwaltung von Cookies über die Browsereinstellungen
Du hast die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies auf meiner Webseite und darüber hinaus.
Hier erkläre ich Dir, welche Möglichkeiten du hast, Deine Einstellungen anzupassen oder Cookies zu deaktivieren.
Deine über das Cookie-Consent-Banner erteilte Einwilligung kannst du jederzeit und ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen. Genauso kannst du eine bisher abgelehnte Einstellung jederzeit ändern. Nutze dafür einfach den folgenden Link, den du auch jederzeit in der Fußzeile (Footer) meiner Webseite findest:
Nach dem Aufruf öffnet sich das Einstellungsfenster erneut und Du kannst Deine Auswahl speichern. Die Rechtmäßigkeit der bis zu Deinem Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Unabhängig von den Einstellungen auf meiner Webseite kannst Du Cookies auch generell in Deinem Browser verwalten. In den Sicherheitseinstellungen Deines Browsers kannst Du unter anderem:
Bitte beachte: Wenn Du alle Cookies – einschließlich der technisch notwendigen – deaktivierst, kann es sein, dass einige Funktionen meiner Webseite nicht mehr oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Hier findest Du Anleitungen für die Verwaltung von Cookies in den gängigsten Browsern:
4. Anfrage per E-Mail, Telefon oder per DM über Social Media, Messenger Dienste (durch Interessenten, Kunden, Dienstleister etc.) oder über das Kontaktformular auf der Webseite
Ich biete Dir verschiedene Wege, um mit mir in Kontakt zu treten und Deine Fragen zu stellen. Du kannst mich per E-Mail, Telefon, Messenger Dienste (wie WhatsApp oder Telegram), Direktnachricht (DM) über meine Social-Media-Profile oder über das Kontaktformular auf meiner Webseite erreichen.
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Du mich auf dem genannten Weg kontaktierst, erhebe ich in der Regel die folgenden personenbezogenen Daten (nicht abschließend & vom Einzelfall abhängig):
b. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Bei Deiner Kontaktaufnahme mit mir werden die von Dir freiwillig mitgeteilten Daten von mir verarbeitet, um Deine Fragen inkl. Anschlussfragen zu beantworten.
Die Verarbeitung oder Speicherung Deiner Daten, die Du mir auf diesem Wege mitteilen, erfolgt in erster Linie durch Dich auf freiwilliger Basis, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch konkludente Kontaktaufnahme mit mir).
Die von Dir angegebenen Daten können, nachdem sie zur Bearbeitung Deiner ursprünglichen Anfrage verwendet wurden, zusätzlich auf Basis anderer Rechtsgrundlagen weiterverarbeitet werden, sofern dies erforderlich ist und die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Diese Rechtsgrundlagen können sein:
Wenn Deine Anfrage darauf abzielt, einen Vertrag mit mir abzuschließen, oder sich auf einen bereits bestehenden Vertrag bezieht, kann ich Deine Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung des Vertrages verarbeiten.
Deine Daten kann ich auch dann verarbeiten, wenn dies zur Wahrung meines berechtigten Interesses oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist. Das gilt aber nur, sofern nicht Deine Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Ein Beispiel hierfür ist, um die an uns gerichteten Anfragen effektiv zu bearbeiten.
Bspw. um Dir und mir die Kommunikation bei zukünftigen Anfragen zu erleichtern, habe ich ein berechtigtes Interesse daran, den Gesprächsverlauf für eine begrenzte Zeit zu speichern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). So musst Du bei einem erneuten Kontakt Deine Geschichte nicht von Neuem erzählen und ich kann Dich besser beraten.
Sollte Deine Anfrage beispielsweise oder die nachfolgende Kommunikation mit Dir zu einem Rechtsstreit führen (z.B. bei Streitigkeiten über die Erbringung von Leistungen, Schadensersatzansprüchen), kann ich die relevanten Daten und Informationen so lange speichern, wie es für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (berechtigtes Interesse an der Rechtsverfolgung bzw. -verteidigung).
Ein solches berechtigtes Interesse kann auch in Ausnahmefällen bei Direktwerbung vorliegen, falls die Voraussetzungen des § 7 Abs. 3 UWG erfüllt sind.
Soweit Deine Daten durch Deine Kontaktaufnahme Aufbewahrungspflichten nach bestimmten Gesetzten, wie bspw. dem HGB, der AO oder anderen (ggf. steuerrechtlichen) Vorschriften unterliegen (z. B., wenn Du mir eine Rechnung zur Prüfung zusendest und ich diese in der Buchhaltung weiterverarbeite oder an mich andere geschäftliche Unterlagen weiterleitest wie Angebote, Bestellungen, etc.), so werden diese Daten exklusiv der dazugehörigen Kommunikation, entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
c. Empfänger
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist zur Beantwortung Deiner Anfrage oder zur Vertragserfüllung (z.B. an Zahlungsdienstleister, Versandunternehmen) erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben oder Du hast hierzu ausdrücklich zugestimmt.
d. Speicherdauer
Deine Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, Du zur Löschung aufgefordert hast und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, oder die Verarbeitung eingeschränkt wurde. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die Kommunikation mit Dir beendet ist und der Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Informationen aus dem Interessentengespräch (Basierend auf dem berechtigten Interesse) speichere ich für (12 Monate) nach unserem letzten Kontakt.
e. Widerruf, Widerspruch oder andere Rechte
Du hast jederzeit das Recht, diese/r Speicherung zu widersprechen/ widerrufen, wenn es dafür Gründe gibt, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben. Schick mir hierfür einfach eine Nachricht an die oben genannten Kontaktdaten.
Ein Widerruf beendet in der Regel die weitere Bearbeitung Deiner ursprünglichen Anfrage, da diese auf Deiner Einwilligung basiert.
Sollten Deine Daten nach der Bearbeitung Deiner ursprünglichen Anfrage auf Grundlage anderer Rechtsgrundlagen (z.B. Vertragserfüllung, berechtigtes Interesse oder insbesondere gesetzliche Pflichten) eiterverarbeitet werden, so berührt der Widerruf der ursprünglichen Einwilligung nur die Nutzung des Kontaktweges. Für die daraus resultierenden Weiterverarbeitungen gelten die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen und ggf. separate Widerspruchsrechte.
5. Datenverarbeitung von Geschäftspartnern (insbesondere Kundendaten und Interessenten, ggf. auch von Dienstleistern)
Für die Anbahnung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses mit Dir (z.B. als KundIn, InteressentIn, aber auch als DienstleisterIn für mich) benötigen ich bestimmte personenbezogene Daten von Dir.
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Es handelt sich um Daten, die für die Vertragsanbahnung, -durchführung und -abwicklung sowie die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig sind. In einigen Fällen bin ich gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu erheben (z.B. im Rahmen der Rechnungslegung und steuerrechtlicher Pflichten). Ohne die Bereitstellung der für den jeweiligen Zweck erforderlichen Daten kann ich in der Regel keinen Vertrag mit Dir abschließen oder die vereinbarten Leistungen nicht oder nicht vollständig erbringen.
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit Dir verarbeite ich daher typischerweise folgende Daten zu Deiner Person (je nach Art der Beziehung und Erforderlichkeit):
b. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Z.B. für den Erhalt von Marketinginformationen per E-Mail, die über die direkte Vertragsabwicklung hinausgehen oder für eine spezifische Art der Kontaktaufnahme, z.B. wenn Du mir Deine Mobilrufnummer mitteilst oder Deine E-Mailadresse.
Zur Bearbeitung Deiner Anfragen, zur Abwicklung von Bestellungen und Verträgen (z.B. Kauf von Online-Kursen, Coaching-Programmen, digitalen Produkten), einschließlich der Leistungserbringung, Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung und ggf. der Verwaltung von Kundenkonten oder Kurszugängen.
Solche berechtigten Interessen können sein:
Soweit Deine Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen oder ich zur Auskunftserteilung gegenüber Behörden verpflichtet bin.
c. Empfänger personenbezogener Daten
Eine Weitergabe an externe Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Vertragsabwicklung notwendig ist, Du eingewilligt hast, eine rechtliche Verpflichtung hierzu besteht oder dies auf Basis meiner berechtigten Interessen geschieht.
Ich schließe mit Dienstleistern, die personenbezogene Daten in meinem Auftrag verarbeiten (Auftragsverarbeiter), Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO (oder Standardvertragsklauseln wo anwendbar) oder dort wo eine gemeinsame Verantwortlichkeit vorliegt einen Vertrag zur gemeinen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO.
d. Speicherdauer
Deine personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre– beschränkte– Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung bestimmter Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten Interesse erforderlich oder Du hast eine Löschung verlangt und es stehen keine berechtigten Gründe oder vorrangigen Rechtsvorschriften der Löschung entgegen.
e. Widerruf, Widerspruch oder andere Rechte
Sofern die Datenverarbeitung auf Deiner Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), hast Du das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Schick mir hierfür einfach eine Nachricht an die oben genannten Kontaktdaten.
Ein Widerruf beendet in der Regel die weitere Bearbeitung Deiner ursprünglichen Anfrage, da diese auf Deiner Einwilligung basiert.
Sollten Deine Daten nach der Bearbeitung Deiner ursprünglichen Anfrage auf Grundlage anderer Rechtsgrundlagen (z.B. Vertragserfüllung, berechtigtes Interesse oder insbesondere gesetzliche Pflichten) eiterverarbeitet werden, so berührt der Widerruf der ursprünglichen Einwilligung nur die Nutzung des Kontaktweges. Für die daraus resultierenden Weiterverarbeitungen gelten die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen und ggf. separate Widerspruchsrechte.
6. Einsatz des Newsletter Versanddienstleisters ActiveCampaign
Für den Versand meines Newsletters, für weitere Marketing-E-Mails und um meine Kontakte zu verwalten, nutze ich die Dienste von ActiveCampaign.
Der Anbieter ist die ActiveCampaign, LLC, 1 North Dearborn Street, 5th floor, Chicago, IL 60602, USA.
a. Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Ich biete Dir auf meiner Website einen Newsletter an, um Dich regelmäßig über neue Inhalte, Angebote und Neuigkeiten zu informieren. Gelegentlich ist die Anmeldung zum Newsletter mit der Bereitstellung eines kostenfreien Angebots (sog. „Freebie“), wie z.B. einem PDF oder einem 0 € Workshop, verbunden.
Die Anmeldung erfolgt über das rechtssichere Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, Du erhältst nach Deiner Anmeldung eine E-Mail, in der Du gebeten wirst, Deine Anmeldung durch einen Klick auf einen Bestätigungslink zu verifizieren. Dies stellt sicher, dass sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse eintragen kann.
ActiveCampaign ermöglicht mir zudem zu verstehen, wie Du mit meinem Newsletter interagierst (durch sog. Tracking-Pixel). Ich kann zum Beispiel sehen, wie viele Abonnenten die Nachricht geöffnet haben und wie oft ein bestimmter Link angeklickt wurde. Diese Analyse hilft mir, meine Inhalte und Angebote zu verbessern und besser auf Deine Interessen auszurichten.
Folgende personenbezogene Daten von Dir können durch ActiveCampaign verarbeitet werden:
b. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Du Dich einfach vom Newsletter abmeldest. Den Link dazu findest Du am Ende jeder E-Mail. Dein Widerruf beendet sowohl den E-Mail-Versand an Dich als auch die damit verbundene Erfolgsmessung. Alternativ kannst Du mir Deinen Widerruf auch einfach per E-Mail an die oben genannten Kontaktdaten aussprechen.
Die Analyse meiner Kampagnen im Rahmen meines Marketings erfolgt im Rahmen meines berechtigten Interessens, um mein Angebot für Dich stetig zu optimieren und wirtschaftlich zu betreiben.
c. Empfänger personenbezogener Daten
Ich habe mit ActiveCampaign einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Addendum, DPA) nach den Vorgaben des Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Damit verpflichtet sich ActiveCampaign, Deine Daten zu schützen, sie ausschließlich in meinem Auftrag zu verarbeiten und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Deine Daten werden teilweise in den USA verarbeitet. Um sicherzustellen, dass Deine Daten dort genauso gut geschützt sind wie in der EU, stützt sich die Datenübermittlung auf die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCCs) der EU-Kommission. ActiveCampaign hat sich verpflichtet, diese Standards einzuhalten. Zusätzlich ist ActiveCampaign unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, was ein weiteres Schutzniveau für Deine Daten darstellt.
Wenn Du es ganz genau wissen möchtest, findest Du weitere Details in der Datenschutzerklärung von ActiveCampaign unter: https://www.activecampaign.com/legal/privacy-policy
d. Speicherdauer
Ich speichere Deine Daten grundsätzlich nur so lange, wie es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, notwendig ist. Das bedeutet konkret: Deine Daten für den Newsletter-Versand werden aktiv gespeichert, solange dein Abonnement aktiv ist. Wenn Du Dich vom Newsletter abmeldest, werden Deine Daten aus dem aktiven Verteiler entfernt.
Um meinen rechtlichen Nachweispflichten nachzukommen und um sicherzustellen, dass Du keine weiteren E-Mails von mir erhältst, kann Deine E-Mail-Adresse anschließend in eine interne Sperrliste überführt werden. Abgesehen davon werden Deine Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen.
e. Möglichkeiten zur Datenminimierung und Widerspruch
Ich folge dem Grundsatz der Datenminimierung. Für die Anmeldung zu meinem Newsletter ist daher ausschließlich die Angabe Deiner E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben, wie zum Beispiel dein Vorname, sind freiwillig. Sie dienen lediglich dazu, Dich im Newsletter persönlicher ansprechen zu können.
7. Datenerhebung bei Online-Meetings und Videokonferenzen
Wenn ich mit Dir Online-Meetings, Webinare oder Videokonferenzen durchführe (nachfolgend gemeinsam "Videokonferenzen" genannt), erhebe und verarbeite ich personenbezogene Daten von Dir und anderen Teilnehmern.
Hierzu nutze ich das Tool „Zoom“. Anbieter ist Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Ste 600, San Jose, CA 95113, USA.
a. Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Ich verarbeite Deine personenbezogenen Daten zum Zwecke der Vorbereitung, Organisation, Durchführung und ggf. Nachbereitung der Videokonferenz. Dies kann auch eine erforderliche Dokumentation umfassen, für die eine Rechtsgrundlage besteht. Dabei können, abhängig von Ihrer Nutzung und meiner Einstellungen, folgende Datenarten verarbeitet werden:
b. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Beispiel: Du nimmst als Kunde oder Interessentin an einem Beratungsgespräch, einer Produkt-Demo oder einem Coaching-Termin per Videokonferenz teil, um ein Angebot zu besprechen oder eine gebuchte Leistung zu erhalten.
Beispiel: Ich nutze Videokonferenzen für Informationsveranstaltungen (Webinare), Projektbesprechungen oder zur allgemeinen Kundenbetreuung und -kommunikation. Mein berechtigtes Interesse besteht darin, ein möglichst effektives und ggf. standortunabhängiges Kommunikationsmittel einzusetzen.
In bestimmten Fällen, insbesondere wenn ich die Videokonferenz aufzeichnen möchte, um sie Dir oder anderen berechtigten Personen später zur Verfügung zu stellen, hole ich vorab Deine Einwilligung ein. Du wirst über die Aufzeichnung informiert und hast die Möglichkeit, dieser zuzustimmen oder Deine Teilnahme entsprechend anzupassen. Die Aufzeichnung von TeilnehmerInnen-Beiträgen erfolgt auf deren konkludenter Einwilligung im Moment der Wortmeldung/Sichtbarkeit.
c. Auftragsvereinbarung und Datenübermittlung in ein Drittland
Für die Nutzung von Zoom im geschäftlichen Kontext habe ich den Nutzungsbedingungen und somit dem darin implementierten Auftragsvereinbarungsvereinbarung von Zoom akzeptiert. Diese Vereinbarung fungiert als Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO. Der Anbieter von Zoom ist zudem dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) beigetreten, wodurch nach Einschätzung der Europäischen Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübermittlungen in die USA gewährleistet wird, sofern der Empfänger unter dem DPF zertifiziert ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz für das Tool Zoom findest Du hier: https://www.zoom.com/en/trust/privacy/privacy-statement/
d. Speicherdauer
Daten aus Videokonferenzen werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen einer Löschung entgegen oder Du hast mich zur Löschung aufgefordert und es bestehen keine vorrangigen schutzwürdigen Gründe für eine weitere Speicherung.
e. Möglichkeiten zur Datenminimierung und Widerspruch
Du bist nicht verpflichtet, Deine Kamera oder Dein Mikrofon während einer Videokonferenz zu aktivieren, denn Deine erteilte Einwilligung kann bei einer Aufzeichnung nur bedingt mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Du kannst die relevanten Funktionen in den Einstellungen des Videokonferenz-Tools in der Regel selbstständig deaktivieren. Du kannst oft auch Deinen Anzeigenamen anpassen oder über die Webversion des Tools teilnehmen, um die Installation von Software zu vermeiden.
Wenn Du nicht möchtest, dass Dein Bild oder Name in einer eventuellen Aufzeichnung erscheint (sofern eine Aufzeichnung angekündigt wurde und Du dieser nicht zugestimmt hast oder widersprechen möchtest), deaktivieren bitte Deine Kamera und Dein Mikrofon und verwende ggf. ein Pseudonym als Anzeigenamen.
Alternativ kannst Du die Videokonferenz verlassen, wenn Du mit einer angekündigten Aufzeichnung nicht einverstanden bist.
f. Besonderer Hinweis zur möglichen Nutzung von Daten durch andere TeilnehmerInnen und Widerruf der Einwilligung bei Aufzeichnungen
Ich weise darauf hin, dass trotz meiner organisatorischen und technischen Vorkehrungen (wie z.B. Hinweise an die Teilnehmer vor Beginn einer aufgezeichneten Sitzung, dass eigene Aufzeichnungen oder Weitergaben durch Teilnehmer nicht gestattet sind) nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, dass andere Teilnehmer Inhalte der Videokonferenz (z.B. Chatbeiträge, geteilte Bildschirminhalte, Bild- oder Tonaufnahmen) für eigene Zwecke aufzeichnen, nutzen, anderen Personen unbefugt weitergeben oder veröffentlichen. Auf ein solches Verhalten einzelner Teilnehmer haben ich nur begrenzten Einfluss.
Wenn ich eine Videokonferenz mit Deiner Einwilligung aufzeichnen und Du diese Einwilligung später widerrufst, werde ich die von mir erstellte Aufzeichnung nicht weiter für die Zwecke verwenden, für die die Einwilligung galt, und sie entsprechend löschen.
Wenn die Aufzeichnung bereits an andere (berechtigte) EmpfängerInnen auf Basis Deiner Einwilligung weitergegeben wurde (z.B. an andere TeilnehmerInnen des Kurses), so sind diese EmpfängerInnen als eigenständige Verantwortliche über die weitere Datenverarbeitung zu sehen. Wende Dich in so einem Fall direkt an diese anderen Verantwortlichen, um ggf. die Löschung Deiner Daten zu verlangen.
8. Online-Terminbuchung mit Calendly
Ich biete Dir auf meiner Website die Möglichkeit, über einen Link direkt online einen Termin mit mir zu vereinbaren. Wenn Du auf den entsprechenden Link zur Terminbuchung klickst, wirst Du auf die Website von Calendly weitergeleitet.
Für diesen Service nutze ich das Tool Calendly. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, Ste 1000, Atlanta, GA 30363, USA.
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Um einen Termin zu buchen, musst Du die in der Eingabemaske von Calendly geforderten Daten angeben. Dies sind in der Regel:
Auf diese automatische Datenerhebung durch Calendly habe ich keinen direkten Einfluss.
b. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Bereitstellung des Online-Buchungstools auf meiner Webseite erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interesses (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer nutzerfreundlichen, modernen und effizienten Terminorganisation. Mein Interesse überwiegt hierbei, da Du die freie Wahl hast, diesen bequemen Service zu nutzen oder mich auf alternativem Wege (z.B. per E-Mail) für eine Terminanfrage zu kontaktieren.
Sobald Du Dich entscheidest, das Tool aktiv zu nutzen und Deine Daten für eine Terminanfrage eingibst, dient die Verarbeitung ausschließlich des Zwecks der Terminvereinbarung, -koordination und -durchführung. Diese Datenverarbeitung erfolgt dann zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses auf Deine Anfrage hin und stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c. Auftragsverarbeitungsvertrag
Ich habe mit Calendly einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Addendum, DPA) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass Calendly deine Daten ausschließlich in meinem Auftrag und nach meinen Weisungen verarbeitet, um die Terminbuchung zu ermöglichen, und diese nicht für eigene Zwecke nutzt.
d. Datenübermittlung in ein Drittland (USA)
Da Calendly ein US-amerikanisches Unternehmen ist, werden Deine Daten auf Servern in den USA verarbeitet. Um ein angemessenes Datenschutzniveau nach europäischem Standard sicherzustellen, stützt sich die Datenübermittlung auf die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCCs) der EU-Kommission. Calendly verpflichtet sich durch diese Klauseln, Deine Daten gemäß den europäischen Datenschutzprinzipien zu schützen.
Der Anbieter von Calendly ist zudem dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) beigetreten, wodurch nach Einschätzung der Europäischen Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübermittlungen in die USA gewährleistet wird, sofern der Empfänger unter dem DPF zertifiziert ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Calendly findest Du direkt in deren Datenschutzerklärung unter: https://calendly.com/legal/privacy-notice
9. Nutzung von WhatsApp zur Kommunikation
Um eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation zu ermöglichen, biete ich Dir an, über den Messenger-Dienst WhatsApp mit mir in Kontakt zu treten.
Anbieter des Dienstes für die europäische Region ist die WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K52, Irland. Dies ist ein Tochterunternehmen der Meta Platforms, Inc., mit Sitz in den USA.
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Du mich über WhatsApp kontaktierst, werden verschiedene personenbezogene Daten von Dir verarbeitet. Dies umfasst in der Regel:
Wichtiger Datenschutzhinweis:
Die Inhalte unserer Kommunikation sind zwar Ende-zu-Ende-verschlüsselt, was bedeutet, dass WhatsApp/Meta den Inhalt der Nachrichten nicht mitlesen kann. Allerdings verarbeitet WhatsApp/ Meta Metadaten. Dazu gehören Informationen darüber, wer mit wem, wann und von wo aus kommuniziert. Ferner kann WhatsApp auf das Adressbuch Deines Smartphones zugreifen und dort gespeicherte Kontakte verarbeiten. Auf diese Datenverarbeitung durch WhatsApp habe ich keinen Einfluss.
b. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Deiner Daten über WhatsApp dient der Bearbeitung Deiner Anfrage und der Kommunikation mit Dir. Indem Du mich über WhatsApp freiwillig kontaktierst, erteilst Du Deine Einwilligung zur Verarbeitung der dafür notwendigen Daten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist somit Deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Du die Kommunikation mit mir über WhatsApp einstellst und den Chatverlauf löschst.
c. Datenverarbeitungsbedingungen von WhatsApp
Die Beziehung zwischen mir als Nutzerin und WhatsApp basiert auf den Nutzungs- und Datenverarbeitungsbedingungen von WhatsApp. Diese regeln die Verarbeitung der Daten durch WhatsApp als eigenständigen Verantwortlichen. Ich nutze die von WhatsApp bereitgestellte Infrastruktur, um mit Dir zu kommunizieren.
d. Datenübermittlung in ein Drittland (USA)
Auch wenn der Vertragspartner in Irland sitzt, werden im Rahmen der globalen Infrastruktur des Meta-Konzerns Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA übermittelt und dort verarbeitet. Um ein angemessenes Datenschutzniveau nach europäischem Standard sicherzustellen, stützt sich diese Datenübermittlung auf die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCCs) der EU-Kommission. WhatsApp/Meta verpflichtet sich dadurch, Deine Daten gemäß den europäischen Datenschutzprinzipien zu schützen. Der Anbieter von Meta Platforms, Inc. ist zudem dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) beigetreten, wodurch nach Einschätzung der Europäischen Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübermittlungen in die USA gewährleistet wird, sofern der Empfänger unter dem DPF zertifiziert ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei WhatsApp findest Du direkt in deren Datenschutzerklärung unter: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea
10. Nutzung von Telegram zur Kommunikation und Betreuung im Coaching
Ich nutze den Messenger-Dienst Telegram für zwei Hauptzwecke:
Anbieter des Dienstes ist die Telegram Messenger Inc. mit eingetragenem Sitz in Commerce House, Wickhams Cay 1, PO Box 3140, Road Town, Tortola, VG1110, Britische Jungferninseln.
Für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ist der Datenschutzvertreter in der EU der European Data Protection Office (EDPO) (von Telegram beaufragte unabhängige Gesellschaft n. Art. 27 DSGVO) benannt mit Sitz in Avenue Huart Hamoir 71, 1030 Brüssel, Belgien.
Erreichbar auch per Online- Anfrageformular: https://edpo.com/telegram-gdpr-data-request/
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Du mich über Telegram kontaktierst, werden verschiedene personenbezogene Daten von Dir verarbeitet. Dies umfasst in der Regel:
Wichtiger Datenschutzhinweis:
Standard-Chats auf Telegram ("Cloud-Chats") sind Client-Server-verschlüsselt. Das bedeutet, die Inhalte werden auf den Servern von Telegram gespeichert und sind theoretisch für den Anbieter einsehbar. Nur "Geheime Chats" bei Telegram bieten eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Unabhängig von der Verschlüsselung verarbeitet Telegram Metadaten. Dazu gehören Informationen darüber, wer mit wem und wann kommuniziert, sowie Deine IP-Adresse. Ferner kann Telegram auf das Adressbuch Deines Smartphones zugreifen, um Kontakte zu synchronisieren, sofern Du diese Funktion aktiviert hast. Auf diese Datenverarbeitung durch Telegram habe ich keinen Einfluss.
b. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Telegram hängt vom Kontext unserer Kommunikation ab:
Wenn Du mich über Telegram kontaktierst, um eine allgemeine Anfrage zu stellen, tust Du dies freiwillig. Die Verarbeitung Deiner Daten basiert in diesem Fall auf Deiner konkludenten Einwilligung (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Du durch Deine Kontaktaufnahme erteilst. Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Du die Kommunikation einstellst und mich bittest den Chatverlauf zu löschen oder eigenständig für uns beide löschst.
Sofern Du ein Coaching bei mir buchst, ist der direkte Austausch über einen Messenger-Dienst ein wesentlicher Bestandteil unserer Zusammenarbeit und der von mir geschuldeten Leistung. Die Verarbeitung Deiner Nachrichten und der ausgetauschten Inhalte ist daher zur Erfüllung unseres Vertrages (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) erforderlich, um Dich wie vereinbart betreuen zu können.
Meine Entscheidung, hierfür den Dienst Telegram zu nutzen, beruht auf meinem berechtigten Interesse (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer effizienten, schnellen und funktionsreichen Kommunikationslösung. Da Du vorab transparent über den Einsatz dieses spezifischen Tools informiert wirst, ist sichergestellt, dass die Nutzung im Rahmen unserer vertraglichen Vereinbarung erfolgt und Deine Interessen gewahrt werden.
Die Speicherung unserer Kommunikation in meinem Chat erfolgt, solange unser Vertragsverhältnis besteht. Darüber hinaus speichere ich die Daten für 3 Jahre, beginnend ab dem Ende des Jahres, in dem unsere Zusammenarbeit abgeschlossen wurde. Diese Frist orientiert sich an der regelmäßigen gesetzlichen Verjährungsfrist und dient der eventuellen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
c. Datenverarbeitungsbedingungen von Telegram
Die Beziehung zwischen mir als Nutzerin und Telegram basiert auf den Nutzungs- und Datenverarbeitungsbedingungen von Telegram. Diese regeln die Verarbeitung der Daten durch Telegram als eigenständigen Verantwortlichen. Ich nutze die von Telegram bereitgestellte Infrastruktur, um mit Dir zu kommunizieren.
d. Datenübermittlung in ein Drittland
Die Serverinfrastruktur von Telegram ist weltweit verteilt. Deine Daten werden auf verschiedenen Servern an unterschiedlichen Standorten gespeichert, die sich auch außerhalb der Europäischen Union befinden können, wie z.B. in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate). Für die VAE liegt kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor.
Um ein angemessenes Datenschutzniveau nach europäischem Standard sicherzustellen, stützt sich die Datenübermittlung laut Telegram auf die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCCs) der EU-Kommission. Telegram verpflichtet sich dadurch, Deine Daten gemäß den europäischen Datenschutzprinzipien zu schützen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Telegram findest Du direkt in deren Datenschutzerklärung unter:
https://telegram.org/privacy/de
11. Verkauf von digitalen Produkten und Kursen über Ablefy (Reseller-Modell)
Für den Verkauf meiner digitalen Produkte (z.B. Online-Kurse, E-Books, Vorlagen) nutze ich die technische Plattform Ablefy. Der Verkaufsprozess wird dabei über ein Reseller-Modell abgewickelt. Das bedeutet, der eigentliche Kaufvertrag kommt nicht direkt mit mir zustande. Dein direkter Vertragspartner für den Kauf und die Zahlungsabwicklung ist der Reseller.
Anbieter der technischen Plattform ist somit Ablefy (ehemals Elopage). Dein Vertragspartner und datenschutzrechtlich Verantwortlicher für den Kauf ist das dahinterstehende Unternehmen namotto Universal Brands GmbH & Co. KG, Potsdamer Straße 125, 10783 Berlin.
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Du Dich für den Kauf eines meiner Produkte entscheidest, wirst Du auf eine Verkaufsseite weitergeleitet, die von Ablefy technisch bereitgestellt und von der namotto GmbH verantwortet wird. Für den Kauf und die Vertragsabwicklung werden von der namotto GmbH folgende Daten erhoben:
Nach erfolgreichem Kauf erhalte ich von der namotto GmbH Zugriff auf einige Deiner Daten (in der Regel Name, E-Mail-Adresse und gekauftes Produkt), um Dir den Zugang zu den erworbenen digitalen Inhalten bereitstellen und Dich bei Rückfragen betreuen zu können.
b. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zu unterschiedlichen Zwecken und auf Basis verschiedener Rechtsgrundlagen, je nachdem, wer die Daten verarbeitet:
Die Erhebung Deiner Daten durch die namotto GmbH dient der Vertragsanbahnung und -erfüllung, der Rechnungsstellung und der Abwicklung der Zahlung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zudem unterliegt die namotto GmbH gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. aus dem Steuerrecht), weshalb eine Speicherung auch auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO erfolgt.
Die Verarbeitung der von namotto an mich weitergegebenen Daten dient dazu, Dir das gekaufte Produkt zur Verfügung zu stellen und Support zu leisten. Rechtsgrundlage hierfür ist mein berechtigtes Interesse an der Erfüllung meiner Leistungspflichten aus dem von Dir mit der namotto GmbH geschlossenen Vertrag, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c. Vertragsverhältnis und Verantwortlichkeit
Du schließt den Kaufvertrag direkt mit der namotto Universal Brands GmbH & Co. KG ab. Diese ist rechtlich gesehen Dein Ansprechpartner für alle Fragen zur Zahlung, Rechnung und zu Deinen Rechten bezüglich der von ihr verarbeiteten Kaufdaten. Ich nutze Ablefy und den Reseller-Service von namotto auf Basis eines separaten Vertragsverhältnisses.
d. Sitz der Dienstleister und Datenweitergabe (Auftragsverarbeitung)
Die primär für den Kauf verantwortlichen Unternehmen (namotto GmbH und die Plattform Ablefy GmbH) haben ihren Sitz in Deutschland. Deine Kaufdaten werden somit grundsätzlich innerhalb der EU verarbeitet. Für Informationen zum Datenschutz bei der namotto GmbH wende Dich bitte direkt an das Unternehmen.
Informationen zum Datenschutz bei Ablefy findest Du unter: https://elopage.com/privacy
12. Nutzung von Google Workspace (insbesondere Google Forms, Docs und Sheets)
Für meine Arbeit nutze ich verschiedene Dienste von Google Workspace. Dazu gehören neben Google Forms auch Google Docs und Google Sheets, die automatisch in Google Drive gespeichert werden.
Anbieter dieser Dienste für die europäische Region ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies ist ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Je nachdem, welchen Dienst wir im Rahmen unserer Zusammenarbeit nutzen, werden unterschiedliche Daten verarbeitet:
Wichtiger Datenschutzhinweis:
Google verarbeitet bei der Nutzung seiner Dienste auch technische Daten wie Deine IP-Adresse, Browser- und Gerätedaten. Bist Du während der Nutzung in Deinem Google-Konto eingeloggt, kann Google diese Informationen Deinem Konto zuordnen. Auf diese erweiterte Datenverarbeitung durch Google habe ich keinen direkten Einfluss. Solltest Du keine Zuordnung zu Deinem Google-Konto wünschen, so verwende bitte den anonymen Modus Deines Browsers oder logge Dich aus Deinem Google-Konto aus.
b. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Deiner Daten dient, je nach genutztem Dienst, unterschiedlichen Zwecken:
Die Nutzung der Google Workspace Dienste als zentrale Infrastruktur für meine Geschäftsprozesse erfolgt grundsätzlich auf Grundlage meines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Mein berechtigtes Interesse besteht im wirtschaftlichen und technischen Betrieb einer effizienten, cloudbasierten und kollaborativen Lösung, um meine Coaching-Leistungen professionell, sicher und kundenorientiert zu erbringen und zu verwalten. Ich gehe davon aus, dass Deine Interessen oder Grundrechte, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen, da der Einsatz dieser Standard-Software eine moderne und interaktive Zusammenarbeit ermöglicht, von der auch Du als Kundin profitierst und die Verarbeitung in unmittelbarem Zusammenhang mit unserer Geschäftsbeziehung steht.
Für konkrete Verarbeitungsvorgänge kommen je nach Situation zusätzlich die folgenden, spezifischeren Rechtsgrundlagen zur Anwendung:
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Deiner Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Eine erteilte Einwilligung kannst Du ebenfalls jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte informiere mich hierfür über die oben genannten Kontaktdaten.
c. Auftragsverarbeitungsvertrag
Für die Nutzung der genannten Google-Dienste im geschäftlichen Kontext habe ich die Datenverarbeitungsbedingungen von Google (Google Data Processing Terms) akzeptiert. Diese Vereinbarung fungiert als Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO. Sie stellt sicher, dass Google Deine über die Formulare übermittelten Daten nur nach meinen Weisungen und zur Erfüllung des genannten Zwecks verarbeitet.
d. Datenübermittlung in ein Drittland (USA)
Als US-amerikanisches Unternehmen verarbeitet Google Daten weltweit, auch auf Servern in den USA. Um ein angemessenes Datenschutzniveau nach europäischem Standard sicherzustellen, stützt sich diese Datenübermittlung auf die von Google bereitgestellten Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCCs) der EU-Kommission. Google verpflichtet sich dadurch, Deine Daten gemäß den europäischen Datenschutzprinzipien zu schützen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google findest Du direkt in deren allgemeiner Datenschutzerklärung unter:
https://policies.google.com/privacy
13. Nutzung von eSign.com für elektronische Signaturen
Für den Abschluss von Verträgen und Vereinbarungen biete ich die Möglichkeit, Dokumente auf elektronischem Weg zu unterzeichnen. Elektronische Signaturen ermöglichen einen schnelleren und effizienteren Prozess der Vertragsunterzeichnung und Datenverarbeitung. Hierfür nutze ich den Dienst eSign.com.
Anbieter des Dienstes ist die eSignature LLC, 301 W Platt St, A322, Tampa, FL 33606, USA.
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Du ein Dokument über eSign.com unterzeichnest, wirst Du auf die Plattform des Anbieters geleitet. Um den Signaturprozess durchzuführen und zu dokumentieren, werden verschiedene personenbezogene Daten von Dir verarbeitet. Dies umfasst in der Regel:
b. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Deiner Daten dient der Durchführung und dem Nachweis des Vertragsabschlusses bzw. der Vereinbarung. Sie ist notwendig, um unsere vertraglichen Pflichten zu erfüllen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner Daten im Rahmen des Signaturprozesses ist das berechtigte Interesse und die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
c. Datenübermittlung in ein Drittland (USA)
Da der Anbieter in den USA sitzt, werden Deine Daten zur Durchführung des Signaturprozesses dorthin übermittelt. Um ein angemessenes Datenschutzniveau nach europäischem Standard sicherzustellen, stützt sich diese Datenübermittlung auf die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCCs) der EU-Kommission.
d. Auftragsverarbeitungsvertrag
Ich habe mit der eSign einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Addendum, DPA) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass eSign.com Deine Daten nur nach meinen Weisungen, zum Zweck des Signaturprozesses und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei eSign.com findest Du direkt in deren Datenschutzerklärung unter: https://esign.com/privacy-policy/
14. Nutzung von Wonderlink als Link-in-Bio-Seite
In meinem Instagram-Profil und gegebenenfalls auf anderen Plattformen nutze ich einen Link-Service von Wonderlink. Dieser führt Dich auf eine von mir gestaltete Übersichtsseite („Link-in-Bio“), auf der ich verschiedene weiterführende Links zu meinen Inhalten und Angeboten bündle.
Anbieter des Dienstes Wonderlink ist die Seyffert mit Himmelspach GmbH, Boppstrasse 10, 10967 Berlin, Germany
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Du den Wonderlink-Link in meinem Profil anklickst, wirst Du auf die von Wonderlink gehostete Übersichtsseite weitergeleitet. Dabei werden von Wonderlink automatisiert technische Daten verarbeitet, die für die Auslieferung und Darstellung der Seite notwendig sind. Dies umfasst in der Regel:
Zudem wird erfasst, welche der auf der Seite aufgeführten Links von Dir angeklickt werden. Diese Klick-Statistiken werden mir in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt, sodass ich keine Rückschlüsse auf Dich als einzelne Person ziehen kann.
b. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der technischen Daten dient der sicheren und funktionsfähigen Bereitstellung meiner Link-Übersichtsseite. Die Auswertung der Klick-Statistiken hilft mir zu verstehen, welche meiner Inhalte und Angebote für Dich von besonderem Interesse sind, um mein Angebot zu optimieren.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist mein berechtigtes Interesse an einer nutzerfreundlichen Präsentation meiner Links sowie an der Erfolgsmessung meiner Inhalte gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c. Auftragsverarbeitungsvertrag
Ich habe mit der Wonderlink GmbH einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass Wonderlink die oben genannten Daten nur nach meinen Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet, insbesondere bei der Erstellung der Klick-Statistiken.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Wonderlink findest Du direkt in deren Datenschutzerklärung unter: https://www.wonderlink.de/datenschutz
15. Social-Media-Präsenz auf Instagram
Um mit Dir in Kontakt zu treten, Dich über meine Angebote zu informieren und meine Inhalte zu teilen, betreibe ich ein Profil auf der Social-Media-Plattform Instagram.
Anbieter des Dienstes ist die Meta Platforms, Inc., mit Sitz 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025,USA.
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Du mein Instagram-Profil besuchst, werden verschiedene personenbezogene Daten von Dir verarbeitet.
b. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Der Betrieb meines Instagram-Profils dient der Öffentlichkeitsarbeit, dem Marketing und der Kommunikation mit KundInnen und InteressentInnen. Die Auswertung der anonymisierten „Insights“-Statistiken hilft mir, meine Inhalte besser auf die Interessen meiner Zielgruppe auszurichten.
Die Rechtsgrundlage für den Betrieb meiner Instagram-Präsenz ist mein berechtigtes Interesse an einer zeitgemäßen und reichweitenstarken Außendarstellung meines Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c. Gemeinsame Verantwortlichkeit (Joint Controllership)
Für die Verarbeitung der „Instagram Insights“-Daten bin ich mit Meta gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit („Page Controller Addendum“) werden von Meta bereitgestellt.
Gemäß dieser Vereinbarung hat Meta die primäre Verantwortung für die Verarbeitung der Insights-Daten übernommen und ist die zentrale Anlaufstelle für die Wahrnehmung Deiner Betroffenenrechte (z.B. Auskunft oder Löschung). Du kannst Deine Rechte aber grundsätzlich sowohl bei Meta als auch bei mir geltend machen.
d. Datenübermittlung in ein Drittland (USA)
Als Teil des globalen Meta-Konzerns werden Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA übermittelt und dort verarbeitet. Um ein angemessenes Datenschutzniveau nach europäischem Standard sicherzustellen, stützt sich diese Datenübermittlung auf die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCCs) der EU-Kommission.
Der Anbieter von Meta Platforms, Inc. ist dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) beigetreten, wodurch nach Einschätzung der Europäischen Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübermittlungen in die USA gewährleistet wird, sofern der Empfänger unter dem DPF zertifiziert ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Instagram findest Du direkt in der Datenrichtlinie von Meta unter: https://privacycenter.instagram.com/policy
16. Einbindung von YouTube-Videos
Auf meiner Webseite binde ich Videos der Plattform YouTube ein, um Dir Inhalte durch mich anschaulich zu präsentieren. Dies umfasst auch Referenz-Videos (Testimonials) von ehemaligen Coaching-Teilnehmerinnen im „nicht gelisteten YouTube Link“ (d.h. nicht auffindbar in der YouTube suche), die ihre Erfahrungen teilen.
Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies ist ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Um Deine Daten bestmöglich zu schützen, binde ich alle YouTube-Videos im „erweiterten Datenschutzmodus“ ein. Das bedeutet, dass von YouTube keine Cookies gesetzt und keine Daten an Google übertragen werden, solange Du nicht aktiv auf das Video klickst, um die Wiedergabe zu starten.
Erst mit dem Klick auf den Wiedergabe-Button wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Dabei werden folgende Daten an Google übermittelt:
Wichtiger Hinweis:
Bist du während des Abspielens in Deinem Google- oder YouTube-Konto eingeloggt, kann Google diese Informationen Deinem persönlichen Profil zuordnen. Du kannst dies verhindern, indem Du Dich vor dem Abspielen des Videos aus Deinem Konto ausloggst.
b. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Veröffentlichung der Referenz-Videos erfolgt ausschließlich auf Grundlage der ausdrücklichen Einwilligung der gezeigten Teilnehmerinnen (Testimonials) im nicht gelisteten Videomodus auf der Plattform YouTube.
Der Zweck der Einbindung der Videos, die meine Person zeigen, ist die ansprechende und nutzerfreundliche Darstellung von Informationen. Dies dient meinem Interesse, Dir einen transparenten Einblick in meine Arbeit zu geben.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, die mit dem Abspielen des Videos beginnt, ist Deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Du durch das aktive Anklicken des Wiedergabe-Buttons erteilst.
c. Gemeinsame Verantwortlichkeit (Joint Controllership)
Für die Datenverarbeitung, die durch das Abspielen des Videos initiiert wird, bin ich mit der Google Ireland Limited gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO, da ich durch die Einbettung die Datenerhebung durch Google auf meiner Webseite ermögliche. Für die Bereitstellung der Videoplattform und dessen technischen Möglichkeit ist YouTube als eigenständiger Verantwortlicher und nicht weisungsgebunden. Google ist somit die primäre Anlaufstelle für die Wahrnehmung Deiner Betroffenenrechte (z.B. Auskunft oder Löschung bezüglich Deines Google-Profils). Du kannst Deine Rechte aber grundsätzlich sowohl bei Google als auch bei mir geltend machen.
d. Datenübermittlung in ein Drittland (USA)
Durch die Verbindung zu den YouTube-Servern werden Deine Daten an die Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet. Um ein angemessenes Datenschutzniveau nach europäischem Standard sicherzustellen, stützt sich diese Datenübermittlung auf die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCCs) der EU-Kommission.
Der Anbieter Google LLC ist dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) beigetreten, wodurch nach Einschätzung der Europäischen Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübermittlungen in die USA gewährleistet wird, sofern der Empfänger unter dem DPF zertifiziert ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google (und damit auch YouTube) findest Du direkt in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy
17. Aus dem Leben meiner Kundinnen (Kundenstimmen/ Testimonials)
Um potenziellen Kundinnen und Kunden einen authentischen Einblick in meine Arbeit und die erzielten Erfolge zu geben, veröffentliche ich auf meinen Webseiten Kundenstimmen (Testimonials). Die Veröffentlichung erfolgt ausschließlich nach ausdrücklicher und freiwilliger Einwilligung der jeweiligen Person. Für die Einbindung von Videos nutze ich die Plattform YouTube (s.o.).
Du kannst Deine Einwilligung zur Veröffentlichung Deines Testimonials jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sende mir hierfür einfach eine formlose Nachricht über die oben genannten Kontaktdaten. Nach Eingang Deines Widerrufs werde ich dein Testimonial (inkl. Name, Zitat, Bild/Video) umgehend von meinen Webseiten entfernen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Veröffentlichung bleibt davon unberührt.
Wichtiger Hinweis zur Veröffentlichung im Internet
Dir sollte bewusst sein, dass im Internet veröffentlichte Inhalte (wie Bilder, Videos und Zitate) von beliebigen Dritten kopiert, gespeichert und weiterverbreitet werden können. Diese mögliche Verbreitung liegt außerhalb meines Einflussbereichs und kann auch nach der Löschung des Inhalts auf der Ursprungsseite nicht vollständig kontrolliert oder rückgängig gemacht werden.
18. Einsatz eines Consent-Management-Tools „Cookiebot“ – auch „Cookie-Consent-Banner“ genannt
Um Deine Einwilligung für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien auf meiner Webseite oder Salespage datenschutzkonform einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren, nutze ich ein Consent-Management-Tool (auch „Cookie-Consent-Banner“ genannt).
Anbieter dieser Technologie ist Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark.
a. Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz des Consent-Management-Tools dient dem Zweck, die gesetzlich erforderlichen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und anderen Tracking-Technologien einzuholen und zu verwalten. Darüber hinaus dient die Verarbeitung der Erfüllung meiner gesetzlichen Rechenschaftspflicht, indem ich nachweisen kann, ob und welche Einwilligungen Du erteilt oder widerrufen hast.
b. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz des Consent-Management-Tools und die damit verbundene Protokollierung Deiner Entscheidung ist meine rechtliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Ich bin gesetzlich dazu verpflichtet, für den Einsatz einwilligungspflichtiger Technologien eine wirksame Einwilligung von Dir einzuholen und dies nachweisen zu können.
c. Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Du meine Webseite oder Salespage aufrufst, wird eine Verbindung zu den Servern von Cookiebot hergestellt, um Deine Einwilligungen und andere Erklärungen zum Einsatz von Cookies einzuholen. Dabei verarbeitet Cookiebot folgende Daten:
Diese Daten werden in einem Cookie (CookieConsent) auf Deinem Endgerät gespeichert, damit Deine Präferenzen bei zukünftigen Besuchen berücksichtigt werden und Du nicht erneut gefragt wirst.
d. Auftragsverarbeitungsvertrag
Ich habe mit Usercentrics A/S einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß den Vorgaben des Art. 28 DSGVO geschlossen. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Anbieter Deine Daten ausschließlich nach meinen Weisungen und zur Erfüllung der oben genannten Zwecke verarbeitet.
Da der Anbieter seinen Sitz in Dänemark und damit innerhalb der EU hat, ist ein hohes Datenschutzniveau gewährleistet.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Cookiebot findest Du direkt in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:
👉 https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/
19. Links zu externen Webseiten und Social-Media-Profilen (Externe Verweise)
Auf meiner Webseite findest Du möglicherweise Verweise (Links) zu externen Internetseiten oder Social-Media-Profilen von Dritten. Solche Links können zum Beispiel im Rahmen von Testimonials oder Empfehlungen erscheinen, um auf die Webpräsenz der zitierten Person oder des Unternehmens zu verweisen.
Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass ich keinen Einfluss auf den Inhalt oder die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch die Betreiber dieser externen Angebote habe. Wenn Du einen dieser Links anklickst, verlässt Du meine Webseite. Die Verantwortung für den Inhalt und die Datenverarbeitung auf den verlinkten Seiten liegt ausschließlich beim jeweiligen Betreiber.
Bitte sei Dir bewusst, dass beim Klicken auf einen externen Link Daten (wie z.B. Deine IP-Adresse und die Seite, von der Du kommst) an den Betreiber der Zielseite übertragen werden. Ich empfehle Dir daher dringend, Dich in der Datenschutzerklärung des jeweiligen externen Anbieters über den Umgang mit Deinen Daten zu informieren, bevor Du dort weitere Informationen preisgibst.
III. Empfänger personenbezogener Daten und eingesetzte Dienstleister
Im Rahmen meins Angebots und zur Bereitstellung meiner Inhalte auf dieser Homepage kann es erforderlich sein, Deine personenbezogenen Daten an Dritte weiterzugeben oder diesen Zugriff auf Ihre Daten zu gewähren. Grundsätzlich habe ich jeden relevanten Vorgang transparent dargestellt, jedoch können auch anderweitige Empfänger Deiner personenbezogenen Daten sein. Dabei wird grundsätzlich unterschieden, ob diese Dritten als eigenständige Verantwortliche, als Auftragsverarbeiter oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit mir handeln.
1. Eigenständige Verantwortliche (Art. 4 Nr. 7 DSGVO)
Einige Dienstleister und Stellen verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in eigener Verantwortung, d.h., sie legen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung selbst fest. Für deren Datenverarbeitung sind diese Dritten selbst datenschutzrechtlich verantwortlich. Dies können beispielsweise sein:
Bei der Abwicklung von Zahlungen (z.B. für den Kauf meiner Produkte/Dienstleistungen) werden Deine Zahlungsdaten (z.B. Name, Bankverbindung, Kreditkartennummer) direkt an den von Dir gewählten Zahlungsdienstleister übermittelt (z.B. PayPal, Bank, etc). Diese Anbieter sind für die Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten selbst verantwortlich.
Bitte beachte die jeweiligen Datenschutzhinweise der Empfänger.
2. Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO)
Ich setze für verschiedene Aspekte unserer Geschäftstätigkeit und zur Bereitstellung meines Online-Angebots externe Dienstleister ein, die personenbezogene Daten streng nach Weisungen von mir und für die von mir festgelegten Zwecke verarbeiten (sogenannte Auftragsverarbeiter). Mit diesen Dienstleistern habe ich, sofern gesetzlich erforderlich, Verträge zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Ich bleibe in diesen Fällen für den Schutz Deiner Daten verantwortlich. Ich informiere an den relevanten Stellen dieser Datenschutzerklärung über die Details.
3. Dienstleister mit beruflicher Verschwiegenheitspflicht
Einige der von mir eingesetzten Dienstleister unterliegen einer gesetzlichen oder vertraglichen Verschwiegenheitspflicht, wie beispielsweise Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte oder ggf. auch Bilanzbuchhalter.
4. Gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO)
Eine gemeinsame Verantwortlichkeit liegt vor, wenn zwei oder mehr Verantwortliche gemeinsam die Zwecke und Mittel der Verarbeitung festlegen. Dies erfordert eine transparente Vereinbarung zwischen den Parteien. Ich informiere an den relevanten Stellen dieser Datenschutzerklärung über die Details.
5. Datentransfer in Drittländer
Sofern wir personenbezogene Daten an Dienstleister oder sonstige Dritte außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln (sog. Drittländer), erfolgt dies nur, wenn für das Drittland ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (Art. 45 DSGVO) vorliegt (wie z.B. für Länder, die unter das EU-U.S. Data Privacy Framework fallen und bei denen der Empfänger zertifiziert ist), geeignete Garantien (z.B. Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO) vorgesehen sind, Deine ausdrückliche Einwilligung vorliegt oder eine sonstige gesetzliche Erlaubnis die Übermittlung rechtfertigt. Ich informiere an den relevanten Stellen dieser Datenschutzerklärung über die Details.
IV. Speicherdauer im Allgemeinen
Ich speichern Deine personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erreichung der jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder wie es die vielfältigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorsehen. Die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer umfassen dabei:
In einigen Fällen dürfen oder muss ich Deine Daten auch dann noch für einen bestimmten Zeitraum weiterverarbeiten (bzw. aufbewahren), obwohl Du widersprochen hast, Deine Einwilligung widerrufen hast oder der ursprüngliche Zweck weggefallen ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn:
An einigen Stellen in dieser Datenschutzerklärung findest Du genauere Informationen dazu, wie lange ich bestimmte Datenkategorien oder Daten im Rahmen spezifischer Verarbeitungen speichere.
V. Deine Rechte als betroffene Person
Dir stehen bezüglich Deiner von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten verschiedene gesetzliche Rechte zu. Wenn Du eines dieser Rechte geltend machen möchtest, wende Dich sich bitte an mich unter der oben genannten Kontaktdaten.
Bei Datenverarbeitungen, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse) oder lit. f (berechtigtes Interesse) DSGVO erfolgt.
VI. Verweis zu externen Links
Meine Webseiten enthalten Links zu externen Webseiten. Auf die Inhalte dieser externen Seiten habe ich keinen Einfluss. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Sollten mir Rechtsverstöße bekannt werden, werden ich derartige Links umgehend entfernen.
VIII. Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 / 38424 - 0
Fax: +49 (0) 211 / 38424 - 999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Internet: www.ldi.nrw.de
VII. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformationen
Diese Datenschutzinformationen werden von Zeit zu Zeit angepasst, um Änderungen meiner Verarbeitungstätigkeiten oder neuer rechtlicher Anforderungen Rechnung zu tragen.
Stand: 9. Juli 2025
Datenschutzerklärung | Impressum | Copyright © 2025